Migrant:innen für Gleichberechtigung (Liste 8)
Kandidatinnen: Bolortsetseg Baljinnyam, Sara Crockett
Wir wollen Sie repräsentieren und dem MigrantInnenbeirat beitreten!
Wer kann wählen gehen??
MigrantInnen mit Nicht-EU-Staatsbürgerschaft,
die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und
ihren Hauptwohnsitz in Graz haben.
Unsere Vision
Eine vielfältige, innovative, klimafreundliche und harmonische Stadt, deren Leben wir mitgestalten.
Die Liste steht für: Herzlichkeit, Chancengleichheit, Miteinander, Mitgestaltung, Solidarität und Mut.
Um unsere Ziele zu erreichen:
- setzen wir auf intensive Kommunikation mit all jenen, die sich bereits gesellschaftlich einbringen.
- achten wir darauf, dass auch jene, die neu in der Stadt sind, zu ihrem Recht kommen.
- unterstützen wir Entwicklung, Bildung und Integration der Kinder auf allen Ebenen.
Gemeinsam schaffen wir etwas Großes!
Willst DU in Graz MITBESTIMMEN, obwohl du weder aus Österreich noch der EU bist? Wenn ja, dann nimm die Chance wahr und wähle MICH bei der Migrantinnenbeiratswahl. Ich vertrete eure Stimmen und gemeinsam schaffen wir Großes!
Bolortsetseg Baljinnyam
Liste 8, Migrant:innen für Gleichberechtigung
WER BIN ICH? Mongolin – Frau – Mutter – Jus-Studentin – Dolmetscherin – Reisebegleiterin – Erfolgreich!
Meine Hauptthemen: Chancengleichheit für ALLE Drittstaatsbürger und Drittstaatsbürgerinnen in Graz!
Besondere Unterstützung für Frauen und Kinder!
Ich kam als Dorfmädchen aus der Mongolei alleine nach Europa, aus Neugier und um so viel wie möglich zu erkunden. Die Deutsche Sprache studierte ich in der Mongolei und konnte mich glücklicherweise in Österreich weiterbilden und zur Uni gehen. Inzwischen lebe ich schon über 10 Jahre hier im schönen Graz und habe eine wunderbare Großfamilie.
Meinen Ehemann lernte ich bei einer Ausstellung an der TU Graz kennen. Wir sind nun schon mittlerweile 8 Jahre glücklich verheiratet und haben 3 Kinder. Ein gutes Drittel meines Lebens lebe ich nun schon in Österreich und fühle mich nicht mehr als eine Mongolin, sondern als eine Weltbürgerin, die in viele Rollen wie Arbeiterin, Kindermädchen, Jus-Studentin, Ausländerin, Mutter, eine integrierte Frau, eine Frau verheiratet mit einem Österreicher, schlüpft.
Seit 10 Jahren bin ich auch nach Bedarf bei Gericht, der Polizei, bei ärztlichen und juristischen Terminen und vieles mehr als Dolmetscherin für Deutsch-Mongolisch tätig. Auch unterstütze ich meine Eltern seit 2008 als Reisebegleiterin in der Mongolei. Als Studentin war ich eine Stipendiatin des AAI sowie Referentin von Südwind, AAI und Welthaus. Seit damals war es mir immer ein Anliegen etwas zurückzugeben und einen Beitrag an die Grazer Gesellschaft und auch meinem Land zu leisten. Durch meine Familiengründung habe ich über 6 Jahre zu Hause mit meinen Kindern genossen. Da mein jüngstes Kind nun schon 3 Jahre ist, habe ich nun die Möglichkeit mein Studium der Rechtswissenschaft fortsetzen und zu einem erfolgreichen Ende zu bringen.
Sara Crockett
Liste 8, Migrant:innen für Gleichberechtigung
WER BIN ICH? Amerikanerin – Frau – Mutter – Wissenschaftlerin – Sprachdienstleisterin – Erfolgreich!
Meine Hauptthemen: Informationsvermittlung an ALLE Drittstaatsbürger und Drittstaatsbürgerinnen in Graz!
Besondere Unterstützen für Frauen, Arbeitsuchende, und Menschen, die Träumen erfüllen wollen!
Ich kam aus den USA nach Österreich in 2004. In Graz angekommen, musste ich große Hürden überspringen: keine Familie, keine Deutschkenntnisse, wenige Freunde und Freundinnen, wenige (einheimische) Ressourcen…. Jeder Tag war wieder ein Abenteuer! Ich habe mich durch 3 Jahre Deutschkurse gekämpft, um besser kommunizieren zu können. Ich habe wissenschaftlichen Anträge geschrieben und (glücklicherweise) bewilligt bekommen, um auf der Uni arbeiten zu dürfen. Später war ich 1,5 Jahren arbeitslos: Eine Erfahrung, die schmerzhaft aber sehr wichtig war, um besser die tägliche Situation von vielen Menschen in Graz wirklich verstehen zu können.
Mein Leben in Graz wurde immer reicher und erfüllender! In 2008 bin ich Mutter einer Tochter geworden…die Gespräche mit anderen Müttern am Spielplatz gingen um Sprachenlernen (Deutsch und die Muttersprachen), Wiedereinstieg in die Arbeit schaffen (aber wie ohne Betreuung?), Kinderbetreuung finden, Kontakte knüpfen…und viel mehr. Als Arbeitslose habe ich auch viele Gespräche mit Menschen in ähnlichen Situationen geführt: Wie finde ich Arbeit (ohne perfektes Deutsch)? Wie schaffe ich es in die Firma hinein (ohne gute Kontakte)? Wer braucht und schätzt meine Fähigkeiten? Im gleichen Jahr bin ich Mitglied des ‘International Women’s Association of Graz’ (IWA, www.iwagraz.org) geworden, und später Präsidentin des Vereins. Dort habe ich mit vielen Frauen gesprochen….und immer wieder die gleiche Sorgen und Fragen gehört. Ich dachte: “Wie können diese Menschen am besten gehört und repräsentiert werden?”
Inzwischen lebe ich seit mehr als 17 Jahren in Graz. In 2015 fing ich ein neues Abenteuer an: Ich habe mich selbstständig gemacht. Diese Herausforderung hat genau so viel Tapferkeit, Kraft, Intelligenz, und (echt wahr) Verbissenheit gebraucht wie das Deutschlernen vor vielen Jahren. Aber dieser Kampf hat sich gelohnt. Ich liebe diese Stadt! Aber ich vergesse nie wie schwierig jeder Tag am Anfang als Neuankömmling und (zusätzlich) Ausländerin war. Ich würde mich freuen, die Interessen der MigrantInnen in Graz vertreten zu dürfen!
Gemeinsam schaffen wir etwas Großes!
DU kannst auch in Graz MITBESTIMMEN, obwohl du weder aus Österreich noch der EU bist!
Nimm die Chance wahr und wähle MFG bei der Migrantinnenbeiratswahl.
Wir vertreten eure Stimmen und gemeinsam schaffen wir Großes!
Wie???
Von 14. bis 21. September kann man seine Stimme im Amtshaus persönlich abgeben (Referat Wahlen, Schmiedgasse 26, Eingang Raubergasse 19).
Am Wahltag, dem 26. September 2021, kann man seine Stimme von 07.00 bis 16.00 Uhr in einem der 27 Wahllokale abgeben.
Finden Sie ein Wahllokal in Ihrer Nähe!
Notwendige Unterlagen:
– Amtlicher Lichtbildausweis (z.B. Reisepass, Personalausweis, Führerschein)
– voraussichtlich ein eigener Mund-Nasen-Schutz
– eigener Kugelschreiber, Filzstift, Farbstift oder dergleichen
3-G Nachweis nicht notwendig!
